Das International Productivity Forum ist eine wichtige Plattform für die Diskussion rund um die Steigerung der Arbeitsproduktivität.
Das Forum bringt über 1000 Teilnehmer zusammen, darunter Vertreter russischer und ausländischer Regierungsbehörden, internationaler Unternehmen sowie Firmen, die bereits am nationalen Projekt „Steigerung der Arbeitsproduktivität und Beschäftigungsförderung“ beteiligt sind.
Im Rahmen des Programms werden Best-Practice-Beispiele aus Japan, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und weiteren in Bezug auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität führenden Ländern vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungsbeispiele der Entwicklung von Produktionssystemen und internationalen Best-Practices erörtert.
Das International Productivity Forum ist eine wichtige Plattform für die Diskussion rund um die Steigerung der Arbeitsproduktivität.
Das Forum bringt über 1000 Teilnehmer zusammen, darunter Vertreter russischer und ausländischer Regierungsbehörden, internationaler Unternehmen sowie Firmen, die bereits am nationalen Projekt „Steigerung der Arbeitsproduktivität und Beschäftigungsförderung“ beteiligt sind.
Im Rahmen des Programms werden Best-Practice-Beispiele aus Japan, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und weiteren in Bezug auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität führenden Ländern vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungsbeispiele der Entwicklung von Produktionssystemen und internationalen Best-Practices erörtert.
Eine neue Wirtschaftsqualität zu erreichen, ist nur mit einer umfassenden Weiterentwicklung der Produktion möglich, was wiederum zwangsläufig einen systematischen Ansatz zur Verbesserung der Effizienz und der Arbeitsqualität erfordert. Die erfolgreiche Umsetzung der nationalen Ziele im Bereich der Arbeitsproduktivität ist Schlüssel zu einer zeitgemäßen Eingliederung Russlands in die Weltwirtschaft. Hierzu müssen die besten internationalen Erfahrungen gesammelt werden und ein starkes Netzwerk von Geschäftspartnern aufgebaut werden.
- Ansätze zur Modernisierung staatlicher Unternehmensregulierung
- Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der russischen Industrie
- Nutzung internationalen Know-hows zur Steigerung der Produktivität russischer Unternehmen in der globalisierten Weltwirtschaft
Moderator:
Matthias Schepp, Chairman of the Russian-German Chamber of Commerce
Speakers:
Vasily Osmakov, Deputy Minister, Ministry of Industry and Trade of the Russian Federation
Alexey Likhachev*, General Director, ROSATOM
Aleksandr Shokhin, President of the Russian Union of Industrialists and Entrepreneurs
Julien Franiatte, Head of Airbus Russia
Marcus Osegowitsch, General Director of Volkswagen Group Rus LLC
Falk Tischendorf, Lawyer and Managing Partner of BEITEN BURKHARDT in Moscow
Bobrovnikov Boris *, General Director, CROC Incorporated
Der Maschinenbausektor ist einer der größten Branchen der russischen Industrie: In der Russischen Föderation arbeiten mehr als 3,5 Millionen Menschen im Maschinenbau. Um das Industriewachstum zu beschleunigen, werden effektive Praktiken zur Steigerung der Arbeitsproduktivität benötigt, denn gerade der Maschinenbau ist Treiber anderer Branchen.
- Innovative Entwicklung, Automatisierung und digitale Lösungen im Maschinenbau: Anreize und Möglichkeiten
- Steigerung der Exportorientierung von Industrieprodukten: Lösungswege
- Globale Best Practices zur Steigerung der Produktionseffizienz im Maschinenbau
Moderator:
Dmitriy Kapishnikov, General Director of KUKA Robotics Rus LLC
Speakers:
Vasiliy Osmakov, Deputy Minister of Industry and Trade of the Russian Federation
Victor Bespalov, General manager, Vice president of Siemens Digital Industries Software in Russia and the CIS
Alexey Rakhmanov, President, The United Shipbuilding Corporation
Aleksey Antipin, General Director of Ulyanovsky Stankostroitelny Zavod LLC
Maxim Shakhov, CEO, Schaeffler Russia
Elena Semenova, General Director of Feniks Contact RUS LLC
Die Automobilindustrie ist die bedeutendste Sparte im Maschinenbau: Sie macht etwa 27% der Gesamtproduktion aus. Die russische Automobilindustrie beschäftigt etwa 900.000 Menschen und der Anteil der Automobilindustrie am BIP des Landes liegt bei etwas über 1%. Gleichzeitig sind eine Reihe von systembedingten Problemen der Branche nach wie vor ungelöst. Die Weiterentwicklung der Automobilindustrie und die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erfordern Fortschritte in den Bereichen Qualität, Produktivität, Kostensenkung und Liefergenauigkeit.
- Globale Trends der Automobilindustrie in der Welt und aktuelle lokale Herausforderungen russischen Automobilindustrie
- Die Rolle des Staates bei der Entwicklung der modernen Automobilindustrie in Russland: Unterstützungs- und Regulierungsmaßnahmen
- Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Produktion von Automobilkomponenten:
- Wie wird man Zulieferer eines internationalen Automobilherstellers und wie erfüllt man internationale Leistungsstandards?
- Erfolgreiche Anwendung von Total Quality Management (TQM), Lean Production und „Just in Time“ in der russischen Automobilindustrie
- Lean Production als Mittel der Integration in die globale Automobilindustrie und der Konkurrenz mit anderen Wettberwerbern
Moderator:
Falk Tischendorf, Managing Partner of BEITEN BURKHARDT in Moscow and member of the Russian-German Chamber of Commerce
Speakers:
Hansjürgen Overstolz, President of Bosch in Russia
Mikhail Blokhin, Executive Director, National Association of Automotive Component Manufacturers (NAACM)
Alexander Sorokin, General Director, Avtotor Holding LLC
Hayden Gunter, Executive Director, GAZ Group
Die russische Chemieindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige, nach dem Brennstoff- und Energiebereich, dem Maschinenbau und der Metallurgie in Bezug auf die Anzahl der Anlagegüter. In der Chemieindustrie Russlands sind mehr als 382 000 Menschen in mehr als 8.500 Unternehmen beschäftigt. Die Produkte dieser Industrie sind essenziell für jeden Wirtschaftszweig.
Moderator:
Konstantin Smirnov, General Director, Lanxess LLC
Speakers:
Alexander Orlov*, Director of the Department of the Chemical-Technological Complex and Bioengineering Technologies, Ministry of Industry and Trade of the Russian Federation
Christoph Roehrig, Head of Market Area Russia and CIS, BASF
Renner Andreas, General Director of Linde Engineering GmbH Rus, authorized by the Russian-German Technical Trade Commission in the Volga Federal District
Jens Brakebusch*, PPG CEO in Russia
Gerit Schulze, Director for Russia of the Agency for External Financial Affairs of the Federal Republic of Germany
Azat Bikmurzin*, General Director, PJSC "Nizhnekamskneftekhim"
Heute konkurrieren Städte und Länder weltweit um die Lebensqualität der Bürger und die Bedingungen für die Wirtschaft. Nach Angaben der UN wird die Weltbevölkerung bis 2050 um 2,5 Milliarden Menschen wachsen, was 68% der Weltbevölkerung (heute 55%) ausmacht. Dank Konzentration und Vielfalt sind vor allem Städte die Hauptantriebskräfte für das Wachstum der Volkswirtschaften, die Schaffung eines Großteils neuer Arbeitsplätze und die Bereitstellung von Plattformen und Ressourcen für die Gründung und Entwicklung neuer Unternehmen. Dies ist besonders attraktiv für innovative und wissensbasierte Unternehmen. Wie OECD-Statistiken zeigen, beeinflusst die Größe einer Stadt direkt die durchschnittliche Arbeitsproduktivität. Sie steigt um etwa 2-5%, wenn sich die Stadtbevölkerung verdoppelt. Die Produktivität des Landes wird durch die Produktivität seiner Großstädte bestimmt, und diese wiederum werden zu einem kollektiven Spiegel der Produktivität der in der Stadt tätigen Unternehmen.
- Was ist die Produktivität einer Stadt und wovon hängt sie ab?
- Wie beeinflussen die Besonderheiten der Managementprozesse in einer Stadt die Stadtproduktivität?
- Was bestimmt den Talentpool einer Stadt?
- Wie kann ein städtisches Unternehmen seine Produktivität steigern?
Moderator:
Konstantin Polunin, Partner and Managing Director of The Boston Consulting Group
Speakers:
Rudiger Ahrend, Head of Urban Development Program, Department of Public Administration and State Development, Organization for Economic Co-operation and Development
Olesya Maltseva, Managing Director for External Relations, SEZ "Zelenograd"
Tatyana Zhuravleva, Head of the Center for the Development of Urban Competencies, Agency for Strategic Initiatives
Ivan Medvedev, Associate Professor, Higher School of Urban Studies, Faculty of Urban and Regional Development, HSE, Candidate of Legal Sciences
Eduard Lysenko*, Minister of the Government of Moscow, Head of the Department of Information Technologies of Moscow
Renat Batyrov*, General Director, Skolkovo Technopark
Die Landwirtschaft ist einer der größten und wichtigsten Wirtschaftszweige und der wichtigste Rohstoffproduzent in der Lebensmittelindustrie. Trotz des zunehmenden wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts nimmt die Bedeutung der Agrarerzeugnisse bei der Herstellung von Lebensmitteln ständig zu und die Hälfte der russischen Agrarprodukte wird an die Leicht- und Lebensmittelindustrie geliefert.
- Perspektiven und Möglichkeiten für die Automatisierung und Digitalisierung der Produktion, neue Herausforderungen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
- Integration der russischen Agrarproduzenten in die globalen Lieferketten
- Beste Lean-Manufacturing-Praktiken und technologische Lösungen zur Verbesserung der Prozessqualität und -effizienz
- Entwicklung der Unternehmenskultur und Ausbildung von hochqualifiziertem Personal
Moderator:
Sergey Krauz, General Director of Ireks LLC
Speakers:
Vladislav Belyaev, Director of Information Technology, Member of the Board, Cherkizovo Group
Peter Chekmarev, Chairman of the Committee for the Development of the Agro-Industrial Complex, Chamber of Commerce and Industry of the Russian Federation
Oleg Mironenko, President, Organic Union
Tatyana Malina, Financial Director, Agrograd
The composition of the participants is being formed.
Transport und Logistik sind wichtige Bestandteile der Wertschöpfung und stellen oft den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens dar. Lean Methoden ermöglichen es der Transport- und Logistikindustrie, begrenzte Ressourcen effektiv zu verwalten, um mehr mit geringstmöglichen Kosten zu erreichen – was für die Russische Föderation von entscheidender Bedeutung ist.
- Gibt es in der Russischen Föderation Best Practices und Replikationsmöglichkeiten im Bereich Lean Logistics?
- Lean Logistics als Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wie kann man Unternehmen motivieren, Lean-Methoden einzuführen?
- Welche Hindernisse gibt es bei der Einführung von Lean Methoden?
- Entwicklung von Personalpotenzial und Unternehmenskultur als Faktoren der Produktivitätssteigerung in der Branche.
Moderator:
Alexey Romanenko, Partner, Head of Management Consulting, Head of Infrastructure and Transport at KPMG in Russia and the CIS
Speakers:
Valentin Shadrov, Chief Information Officer
Georgy Alikoshvili, General Director, PonyExpress
Pavel Kveten, Chief Commercial Officer, Girteka Logistics
Vyacheslav Valentik*, General Director, JSC Russian Railways Logistics
Alexander Isurin, Chairman of the Board, President, FESCO Integrated Transport
Irina Firsova*, General Director, PEC
Marko Leineweber*, Director, DHL (DHL LOGISTICS LLC)
Milen Genchev*, General Director, IKEA Centres Russia
Der Investitions- und Infrastrukturbau ist ein integraler und wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft, der den Entwicklungsstand in der Gegenwart und Zukunft bestimmt. In Anbetracht des wirtschaftlichen und sozialen Bedarfs und der ehrgeizigen Pläne für die Umsetzung großer Investitionsprogramme von öffentlichen und privaten Unternehmen hat Russland in der Vergangenheit eine unzureichende Produktivität bei der Durchführung von Investitionsprojekten erreicht.
- Welche Hindernisse stehen einer effizienten Umsetzung großer Investitionsprojekte in Russland im Weg?
- Welche Möglichkeiten gibt es Hindernisse zu beseitigen und die Effizienz der Unternehmen zu steigern?
- Was sind vorrangige Maßnahmen von Regierungsbehörden und Entwicklungsinstitutionen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität im Investitions- und Infrastrukturbau?
Moderator:
Maksim Varshavsky, Partner at McKinsey&Company, Head of Practice for Increasing the Efficiency of the Implementation of Capital Projects in Russia and the CIS
Speakers:
Andrey Makarov*, Deputy General Director, Russian Railways
Alexander Mazurov*, Head of Department, PJSC Gazprom
Aleksey Aleshin*, Head, Federal Service for Ecological, Technological and Nuclear Supervision (Rostekhnadzor)
Paolo Fedeli, General Director, Belleli Energy
Arthur Crossley*, Managing Director, Tecnicas Reunidas
Kreshimir Filippovich, first vice president, Velesstroy
Alexander Rantsev, First deputy CEO for Nuclear Power Industry and New Business, Atomenergomash
Die Pharmaindustrie Russlands ist einer, der sich am erfolgreichsten entwickelnden Sektoren der russischen Industrie. In diesem Bereich findet eine aktive Importsubstitution statt, die meisten Unternehmen sind Hightech-Produktionen mit strengen technologischen Produktionsstandards.
- Durchbruchstechnologien im neuen Gesundheitsparadigma
- Was behindert Innovation und Entwicklung in der Pharmaindustrie?
- Staatliche Regulierung und administrative Barrieren bei Arzneimitteln
- Ausbildung von hochqualifiziertem Personal für die pharmazeutische Industrie
Moderator:
Axel Lohse, Initiative Coordinator for Supporting the Production in the Medical Industry, the German Economic Development Agency, GTAI
Speakers:
Dmitry Kostennikov*, State Secretary - Deputy Minister, Ministry of Health of the Russian Federation
Alexey Repik, Chairman of the Board of Directors, R-Farm
Heinrich Schmidt, Head of Life Science, Russia & CIS, Merck
Niels Hessmann, General Director, Bayer JSC
Professor Dr Michael A. Popp, Chairman of the Executive Board, Bionorica
Andrey Kaprin, General Director, Federal State Budgetary Institution Scientific Research Center for Radiology, Ministry of Health of Russia
Dmitry Efimov*, General Director / Executive Vice President of Nizhpharm JSC / STADA AG
Der Bereich der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft ist eine der Kernaufgaben der Wirtschafts- und Sozialentwicklung des Staates. Dieser Bereich erfüllt die wichtigste Funktion der Lebenserhaltung der Bürger. Wohnungs- und Kommunaldienstleistungen in Russland sind ein komplexer nationaler Wirtschaftskomplex, der etwa 30 Teilsektoren und mehr als 70 Arten von Wirtschaftstätigkeiten umfasst. Die Einführung neuer sparsamer digitaler Technologien und Lösungen bietet die Möglichkeit, einen neuen Systemansatz zur Lösung von Problemen im Wohn- und Kommunalbereich anzuwenden. Insbesondere wird sich die Diskussion, an der Vertreter der zuständigen Agenturen und Unternehmen teilnehmen, den folgenden Themen widmen:
- Strategie für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft bis 2035 - Welche Neuerungen sind zu erwarten?
- Ein Land der Möglichkeiten. Die besten Start-Ups und Ideen im Bereich Wohnungs- und Kommunalwirtschaft
- Lean-Technologien im Wohn- und Versorgungssektor, russische und internationale Umsetzungserfahrung
- Auf dem Weg in eine intelligente und wirtschaftliche (lean) Stadt. Herausforderungen und Chancen
- Maßnahmen zur Gewinnung privater Investitionen in der Branche
Moderator:
Valentina Fedoseeva, Head of the German business center, Ernst & Young
Speakers:
Nikolay Samoilov, Group Sales Director Eurasia, Wilo
Mikhail Akim, VP Strategic Projects, ABB Russia
Grigory Teryan, Head BoD, Chief Legal & GR Officer, Russian Communal Systems
Artem Sedov, Founder and CEO, Bolshaya Troyka
Svetlana Bigesse, CEO, Remondis
Quality systems, lean production, world’s business excellence models, optimization of business processes. All the techniques and tools aimed at improving the enterprises efficiency, increasing the labor productivity, and rising of the citizens’ lives quality. Russian companies are actively joining the world’s best practices and showing economic impact. How do they manage that?
The questions to be considered in the panel:
- What are the new ideas and principles of productivity used in the world?
- Productivity and quality management systems: are they partners or competitors?
- How to build a continuous improvement process and create an efficient system of staff training?
- Why are the national quality awards becoming more and more popular?
- Why does the lean production work not in any conditions?
Moderator:
Anton Shalaev, Deputy Head, Federal Agency on Technical Regulating and Metrology
Speakers:
Yovo Loyanika, President, Serbian Association of Quality Management and Business Excellence
Claes Berlin, General Director, QUBE
Vadim Lapidus, General director, Group of companies Prioritet
Julia Mikhaleva, Deputy Head ANO "Russian quality system"
George Putilin, Managing director, Innovation center of concern Kalashnikov
Eugene Titanov, Director, Tatneft Personnel Training Center
Andrey Stukan, Director for Efficiency and Lean Manufacturing, May LLC
Presentation of the RDIF program for participants in the national project “Labor Productivity and Employment Support”.
RDIF together with the Ministry of Economic Development of Russia have developed a program of investment support for enterprises participating in the national project "Labor productivity and employment support." The program is designed for enterprises of basic non-primary sectors of the economy with an annual revenue of at least 2 billion rubles. The new innovative support mechanism provides for various options for RDIF participation in enterprise support and meets the Fund's priorities for participation in the implementation of national projects and interaction with regional companies.
- ExRDIF - a catalyst for attracting foreign direct investment in the Russian economy
- Eamples of completed projects
- Support Tools
- Features of the program for enterprises participating in the national project
The program will be presented:
Molodtsov Alexander, Director of the Productivity and Efficiency Department, Ministry of Economic Development of Russia
Ruslan Sigeda, Senior Vice President of Management Company RDIF
Alexander Safronov, Advisor to the Management Company RDIF
Die Steigerung der Arbeitsproduktivität ist ein Schlüsselfaktor für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die entsprechenden Zahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung der operativen Effizienz und der Qualität der Produktion. Beide Faktoren sind für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Waren und Dienstleistungen auf dem globalen Markt unerlässlich.
Die Plenarsitzung wird sich mit wichtigen praktischen Fragen und staatlichen Anreizen befassen, die zur Steigerung der Arbeitsproduktivität beitragen können. Auch werden die internationalen Erfahrungen bei der Förderung des Dialogs zwischen Behörden, Wirtschaft und Industrieunternehmen analysiert und das Ziel vor Augen behalten, die neuesten Technologien des Arbeitsmanagements einzuführen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Was sind globale Praktiken in diesem Bereich? Welche davon sind am besten geeignet und warum? Welche rechtlichen Besonderheiten sind zu berücksichtigen und welche Hindernisse können eine erfolgreiche Projektdurchführung möglicherweise verhindern? Wie können Unternehmen motiviert werden, Lean Production Techniken einzuführen? Welche kurz- und langfristigen makroökonomischen Tendenzen beeinflussen die Arbeitsproduktivität?
Moderator:
Stepan Solzhenitsyn, General Director, SGK
Speakers:
Anton Siluanov, First Deputy Prime Minister of the Russian Federation, Minister of Finance of the Russian Federation
Maxim Oreshkin, Minister of Economic Development of the Russian Federation
Nikolay Solomon, General Director, Federal Center of Competences, ANO
Ishida Masashi, Executive Vice President, Toyota
Marc Carena, General Director, McDonalds Russia
Charlie Cappetti, CEO, Danone Russia
Die Regierung der Russischen Föderation hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 ein Wachstum der Arbeitsproduktivität von 5% zu erreichen. Dieses Ziel impliziert einen nicht trivialen, bahnbrechenden Ansatz zur Stimulation vom Unternehmertum.
Nach dem Start des Nationalen Projekts "Verbesserung der Arbeitsproduktivität und Beschäftigungsförderung" haben die teilnehmenden Unternehmen Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen erhalten wie zu staatlich angebotener Beratung bei der Implementierung von Produktionssystemen, Top-Management-Trainingsprogrammen, zinsgünstigen Darlehen, Exportbeschleunigung usw.
- Ist die Regierung der Russischen Föderation auf dem richtigen Weg, um die Ziele des Produktivitätswachstums zu erreichen?
- Entsprechen die entwickelten Unterstützungsmaßnahmen den tatsächlichen Geschäftsanforderungen?
Vertreter von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, Bundes- und Regionalbehörden werden Meinungen austauschen, während internationale Experten ihre Erfahrungen zum Ausdruck bringen werden, wie Produktivitätssteigerungen in Industrie- und Entwicklungsländern erreicht werden können.
Moderator:
Evgeny Machnev, General Director, EBM, Chairman of the Board of the Institute for Learning Through Experience non-profit partnership
Speakers:
Peter Zaselsky, Deputy Minister of Economic Development of the Russian Federation
Gleb Nikitin, Governor of the Nizhny Novgorod Region
Nikolay Solomon, General Director, Federal Center of Competences, ANO
Andrey Komarov, Chairman of the ChelPipe Group’s Board of Directors
Christopher Miller, Program Manager for Russia, World Bank
Kozuki Toyohisa, Ambassador of Japan to Russia
Ramanujam Kapt, CEO, Indian Logistics Competency Council
Die Arbeitsproduktivität in der OECD-Region zeigt nach wie vor ein schwaches Wachstum: Seit 2010 sind die jährlichen Wachstumsraten auf nur noch 0,9% geschrumpft, was etwa der Hälfte der Zahlen entspricht, die man vor der Krise beobachten konnte. Insbesondere verlangsamt sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität in den OECD-Ländern, die in erster Linie eine relativ niedrige Arbeitsproduktivität hatten, was eine weitere Konvergenz behindert.
- Wie hilft das Benchmarking der Arbeitsproduktivität, Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung zu definieren?
- Wie kann man die Effizienz verbessern, indem man sich ständig mit globalen Führungskräften vergleicht?
- Fallstudien über den Einsatz von Benchmarking-Tools zur Entwicklung von nationalen Strategien zur Verbesserung der Produktivität. Welche Indikatoren müssen bei der Arbeit an Projekten zur Produktivitätssteigerung als vorrangig angesehen werden?
Moderator:
Konstantin Polunin, Partner and Managing Director of The Boston Consulting Group
Speakers:
Alexander Molodtsov, Director of Productivity and Efficiency Department, Ministry of Economic Development of the Russian Federation
Nikolay Solomon, General Director, Federal Center of Competences, ANO
Alexander Ivlev, Managing Partner for Russia and the CIS, EY
Ishida Masashi, Executive Vice President, Toyota
Blochliger Hansjörg, Senior Economist, Organization for Economic Co-operation and Development (OECD)
Christopher Miller, Program Manager for Russia, World Bank
Evgenija Bessonova, consultant, Research and Forecasting Department, The Central Bank of the Russian Federation
Im derzeitigen wirtschaftlichen Kontext ist es für Unternehmen äußerst schwierig, sich gleichgültig gegenüber schnell entwickelnden globalen Prozessen zu zeigen. Der globale Wettbewerb hat seine eigenen Regeln und Bedingungen, sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt. Das Potenzial für den Eintritt in ausländische Märkte ist jedoch untrennbar mit der operativen Effizienz eines Unternehmens und der Investitionsattraktivität eines Geschäftes verbunden.
- Welche Instrumente sind am effektivsten für die Tätigkeit auf ausländischen Märkten?
- Wie hängen Arbeitsproduktivität und Exportpotenzial zusammen?
- Ist die Investition eine Zwei-Wege-Strategie oder müssen wir noch Investitionen tätigen?
- Beschleunigungsprogramme für exportorientierte Unternehmen.
Moderator:
Andrey Sokolov, Deputy CEO, TASS
Speakers:
Peter Zaselsky, Deputy Minister of Economic Development of the Russian Federation
Alexey Kozhevnikov, Senior Vice President, Russian Export Center
Sergey Kogogin, General director, KAMAZ
Eleanor Mahe, Export Development Manager, BPI France
Ilya Wesker, Director of Government Relations, Takeda Russia
Svetlana Chekmazova, Director of the Global Strategy Group, KPMG
Laurent Probst, Partner, Head of Central European Practice for the Development of Innovation Clusters and Regions
Invited to the discussion:
Nelli Solodovnikova, Export Project Manager, EIDOS-MEDICINE LLC
Alexander Karpov, General Director, OJSC Zelenodolsk Factory A.M. Gorky
Die Arbeitsproduktivität zeigt, wie effizient die Ressourcen während des Fertigungsprozesses eingesetzt wurden. Die Standardmethoden zur Berechnung berücksichtigen nicht die Qualität, sondern die Quantität von Änderungen in der Fertigung. Eine nominale Steigerung der Arbeitsproduktivität kann durch einen Rückgang der Mitarbeiterzahl erreicht werden, während es langfristig effektiver ist, in neue Technologien zu investieren, Motivationsprogramme für das Personal durchzuführen und Lean Production Prinzipien zu integrieren. Im unmittelbaren Kontext stehen wir vor dem Problem, eine Berechnungsmethode zu formulieren, die berücksichtigt und deutlich macht, welche Faktoren konkret zu einer Effizienzsteigerung in Unternehmen führen.
- Welche Methoden zur Berechnung der Arbeitsproduktivität gibt es bereits? Welche Methoden werden im Ausland eingesetzt?
- Welche KPIs setzen sich private Unternehmen in Bezug auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität?
- Können wir eine "one-size-fits-all"-Methode (eine universelle Formel) zur Berechnung der Produktivität aller Unternehmen verwenden? Muss eine Produktivitätsberechnungsformel die Besonderheiten der Tätigkeit eines Unternehmens berücksichtigen?
- Können wir bei der Berechnung der Produktivitätsdynamik die Faktoren und Werkzeuge verstehen, die die Produktivität beeinflusst haben? Können wir die Auswirkungen der einzelnen Faktoren bewerten?
- Welche Wachstumsdynamik der Arbeitsproduktivität sollte angestrebt werden?
Moderator:
Tatyana Sirotinskaya, Partner, Head of Government Services and Public Sector Services, PwC Russia
Speakers:
Alexander Molodtsov, Director of Productivity and Efficiency Department, Ministry of Economic Development of the Russian Federation
Svetlana Gorchakova, Deputy General Director, Federal Center of Competences, ANO
Sergey Anokhin, Senior Vice President, Financial Director, PJSC Rostelecom
Andrey Chikhanchin*, Deputy General Director for Commerce and Finance, PJSC Aeroflot
Evgeny Miroshnichenko, member of the board, head of the financial and economic center, PJSC Inter RAO
Nikolay Tsekhomsky, First Deputy Chairman, VEB.RF
Alexander Petrov*, member of the board, managing director for economics and finance, SIBUR Holding PJSC
Der Einsatz digitaler Technologien und Techniken zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität trägt dazu bei, eine viel höhere Wertschöpfung pro Unternehmensmitarbeiter zu erzielen, was wiederum die Erhöhung der Löhne und die Freisetzung von Arbeitskräften ermöglicht. Gleichzeitig kann eine digitale Transformation aber auch zu Personalabbau führen; das Thema Roboter als Grund für Entlassungen ist einer der am heißesten diskutierten Trends.
- Wie wählt man also die beste Unternehmenspolitik zur digitalen Transformation aus und welche staatlichen Regulierungsmaßnahmen sind hier anwendbar?
- Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Weiterbildung zu unterstützen?
- Besteht ein Konflikt zwischen der Einführung neuer Betriebstechnologien und Lean-Praktiken?
- Wie wirken sich digitale Prozesse auf die Produktivitätssteigerung und die allgemeine technologische Entwicklung des Landes aus?
- Wie schaffen sie eine neue Wettbewerbsnische? Wie können digitale Vorgänge die Produktivität steigern? Wie effektiv können sie sein?
Moderator:
Elena Ustyugova, Partner, Head of Strategic and Operational Consulting, KPMG
Speakers:
Sergey Putin, IT Director of Rosvodokanal Asset Management LLC
Vitaliy Grishin*, Head of Business Process Improvement, Sveza Group
Vitaliy Vorobyev *, Head of the Energy Department, LLC Gazmetallproekt
Alexey Mochalnikov, Director of Information Technology, OJSC Krastsvetmet
Mikhail Drokov*, Deputy General Director, Group of Companies PCBK
Unabhängig davon, auf welchem Markt ein Unternehmen tätig ist, ob b2b oder b2c, jede Änderung der Kundenpräferenzen wird auf die eine oder andere Weise eine organisatorische Veränderung auslösen. Während die Unternehmensleitung also eine Vision formulieren und Transformationsziele festlegen sowie Pläne zu deren Erreichung entwickeln kann, würde die Umsetzung eine Vielzahl von Mitarbeitern des Unternehmens betreffen. Der durch die Transformation geschaffene Wert kann nur durch das konsequente gemeinsame Handeln von Dutzenden, Hunderttausenden - und in einigen Fällen Zehntausenden - von Mitarbeitern erreicht werden, die für die Entwicklung und Umsetzung von Veränderungen in der Umwelt und den betrieblichen Praktiken eines Unternehmens verantwortlich sind. Während der Sitzung werden die folgenden Themen diskutiert:
- Wie es möglich ist, Ansätze zu modifizieren, Prozesse neu zu konzepualisieren und die Produktivität aus der Sicht der Kundenreise zu verbessern.
- Warum ein funktionsübergreifendes Team oft der Schlüssel zum Erfolg ist; die Prinzipien der Organisation.
- Die Rolle des Herstellers bei der tiefgreifenden Transformationen - wie man die Erfolgsaussichten verbessert und eine solide Leistung erzielt.
Moderator:
Max Hauser, Partner, BCG
Speakers:
Alexander Molodtsov, Director of Productivity and Efficiency Department, Ministry of Economic Development of the Russian Federation
Alla Tsytovich, owner, Nice Hostel
Laurent Louis Claude Defassier*, General Director, Leroy Merlin East LLC
Marina Pochinik*, consultant in the field of organizational development, change management, team development, IOC HR expert
Yuri Proskurnya, General Director, CHANGE RUSSIA
Dmitry Saprykin*, General Director, JSC Vnukovo International Airport
Aleksey Skatin*, Deputy Chairman of the Board, Russian Post, First Deputy General Director for Electronic Commerce
Im Einklang mit ihren nationalen Zielen muss die Russische Föderation in den wichtigsten Nicht-Ressourcensektoren der Wirtschaft einen großen Durchbruch erzielen. Bis 2024 muss das Wachstum der Arbeitsproduktivität 5% erreichen.
Das Erreichen solch ehrgeiziger Ziele ist nur möglich, wenn ein integrierter Produktivitätsansatz sowohl auf staatlicher Ebene als auch auf der Ebene jedes einzelnen Unternehmens verfolgt wird. Finanzinstrumente bewirken jedoch nicht immer den langfristigen Effekt der Produktivitätssteigerung.
- Wie arbeiten internationale und nationale Unternehmen daran, die Produktivität oder die Unternehmensleistung zu verbessern?
- Welche nichtfinanziellen Instrumente nutzen Unternehmen heute?
- Unternehmenskultur, kontinuierliche Verbesserung, Führungskräfte- und Mitarbeiteranreize, Personalmanagementsystem: Welche Schwierigkeiten haben Unternehmen?
- Gibt es Unterschiede bei globalen Geschäftsabwicklungsprozessen, je nach Land und Mentalität der Menschen?
- Wie können Sie die Auswirkungen von Unternehmenskultur, Training, Mentoring und nicht-materiellen Anreizen auf das Geschäft überwachen?
- Wie können wir nicht-finanzielle Motivationspraktiken in einem Unternehmen fördern?
- Welche erfolgreichen Praktiken zur immateriellen Motivation exisiteren auf dem russischen Markt bereits?
- Die Leitaktionen von Führungskräften und Vorgesetzten zur Integration immaterieller Motivation.
Moderator:
Ekaterina Grishina, Director of the Productivity Improvement Center, Russian Foreign Trade Academy
Speakers:
Elena Vitchak, professor of business practice at the Skolkovo School of Management, director of the programm “HR as a partner for business”, expert in HR and operations management
Angela Gracheva, communication coach, member of the International Coaching Association, first deputy general director, SPN Communications
Tatyana Kozhevnikova, expert on organizational development, leadership, transformation of corporate culture, talent management and HR strategy
Galina Podovzhnaya, HR Director, Russia and CIS, 3M
Sergey Chumak, expert practitioner with international experience in strategic consulting
Der Personalabbau durch die Automatisierung der Produktion ist eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. Die Beschleunigung der digitalen Transformation verschiebt die Anforderungen an die Fähigkeiten der Mitarbeiter. Bis Anfang der 2030er Jahre könnten etwa 30% der Arbeitsplätze in vielen großen OECD-Ländern von einer Automatisierung bedroht sein.
- Welche Arbeitsplätze sind gefährdet?
- Welche Fähigkeiten werden benötigt?
- Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand der digitalen und Schlüsselqualifikationen?
- Welche Maßnahmen oder Ausbildungsinstrumente sind zu ergreifen, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern, dessen Arbeitsplätze von der Digitalisierung betroffen sind?
Moderator:
Julia Khanzhina, Deputy Director of Young Professionals, Agency for Strategic Initiatives
Speakers:
Peter Zaselsky, Deputy Minister of Economic Development of the Russian Federation
Laurent Probst, Partner, Head of the International Network of Science and Innovation Experts, PwC Luxembourg
Denis Vasiliev, Deputy Head, Federal Service for Labor and Employment of the Russian Federation
Natalya Yamshchikova, Director of the Corporate University of SIBUR Holding
Robert Urazov, CEO, WorldSkills Russia
Professionelle und motivierte Mitarbeiter sind eines der wertvollsten Güter eines Unternehmens. In der modernen Welt sind jedoch, eine ständige Weiterentwicklung und Schulung der Mitarbeiter sowie die Bildung eines Pools von Personal erforderlich, um wettbewerbsfähig zu sein und mit den ständigen Veränderungen Schritt zu halten. Mit diesem Ziel vor Augen, betreiben viele große Unternehmen erfolgreich Unternehmens-Universitäten und schaffen Unternehmensbeschleuniger für Fachkompetenzen. Sie führen sogar Schulungen für das Personal auf der Ebene der Sekundar- und Hochschulbildung durch, indem sie Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen eingehen.
- Die Herausforderung unserer Zeit: Warum ist ein Prozess der kontinuierlichen Weiterbildung in Unternehmen notwendig?
- Soft Skills vs. Hard Skills. Welche Gewohnheiten sind in einem Unternehmensumfeld am dringendsten erforderlich?
- Welche Trends in der betrieblichen Ausbildung sind derzeit relevant? Welche Trainingsformate sind am effektivsten?
- Wie beeinflusst die Qualität der Mitarbeiter die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens?
- Welche sind die besten Praktiken für die Aus- und Weiterbildung von Unternehmen auf dem russischen Markt?
Moderator:
Olga Golyshenkova, President, MAKO
Speakers:
Julia Uzhakina, General Director, Corporate Academy of Rosatom
Natalya Yamshchikova, Director of the Corporate University of SIBUR Holding
Ishida Masashi, Executive Vice President, Toyota
Ilya Dementiev, Head of Corporate University, PJSC Gapzpromneft
Pavel Bezyavev, Head of Knowledge Management, Corporate University, PJSC Gapzpromneft
Anton Stepanenko, partner, BCG
Dmitry Bondarenko, Production Development Director, RUSAL
![AHK-Russland-4c [преобразованный].png](/media/images/AHK-Russland-4c_preobrazovannyi.width-260.png)
Um am Forum teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte auf der offiziellen Forumwebseite beproductiveforum.com. Detaillierte Anleitung zur Registrierung finden Sie im FAQ-Bereich. Das IPF-Organisationskomitee behält sich das Recht vor, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Die Registrierung für das Forum endet sich am 20. November 2019. Die Registrierung für Medienvertreter ist bis zum 25. November 2019 möglich.
Übernachtungskosten und Kosten für die Fahrt zum Forum tragen die Teilnehmer selbst. Das Organisationskomitee des Forums stellt den Teilnehmern einen kostenlosen Transfer zur Verfügung. Der Fahrplan der verfügbaren Transfers finden Sie im Bereich Unterkunft und Transfer.
1. DoubleTree by Hilton Moscow - Vnukovo Airport 4*
2. Nemchinovka Park 4*
3. Pamir - Tyan-Shan Skolkovo 4*

Erfahren Sie, wie Sie die Produktivität mit einfachen Werkzeugen und den Naturgesetzen der Physik steigern können. Die Ausstellung wird von der Rosatom Corporate Academy präsentiert
Die Exposition der schnellen Neueinstellung zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Arten von Verlusten durch Reduzieren der Chargengröße und der Lagermenge beseitigen können
Versuchen Sie sich in 5S traditioneller Lean-Praxis, um die wichtigsten sichtbaren Verluste zu beseitigen, ohne die weitere Verbesserungen keinen Sinn ergeben
Nehmen Sie an unserer Schulungsproduktionsstätte teil, um die praktischen Auswirkungen von Lean Manufacturing zu erleben und die Dynamik der betrieblichen und wirtschaftlichen Produktionsindikatoren von Schicht zu Schicht zu spüren.
1. Wie registriert man sich für die Veranstaltung?
Für die Teilnahme am IPF-Forum ist es notwendig sich über die offizielle Forumswebseite www.beproductiveforum.com zu registrieren. Sollten Sie über ein Benutzerkonto auf dem Portal производительность.рф verfügen, müssen Sie Ihre Benutzerdaten eingeben um mit der Registrierung fortzufahren. Anschließend müssen die Felder für das Teilnehmer Badge ausgefüllt werden. Mit einem Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Alle Informationen für Ihr Badge müssen mit lateinischen Buchstaben angegeben warden.
Die Anmeldung steht vom 08. Oktober bis zum 18. November 2019 über die offizielle IPF-Website zur Verfügung. Nach der Registrierung wird Ihre Anmeldung vom Organisationskomitee des Forums bearbeitet. Die Bearbeitungsfrist der Anmeldungen beträgt bis zu 10 Kalendertagen ausgehend vom Zeitpunkt Ihrer Registrierung. Sobald Ihre Registrierung bestätigt wird, erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht an Ihre E-Mail Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. In der E-Mail finden Sie einen QR-Code zur Identifizierung des Teilnehmers, mit dem Sie anschließend Ihr Badge erhalten können. Im Benutzerkonto ist es auch möglich Ihren Code abzurufen. Ihr Badge ist für alle Veranstaltungstage des IPF-Forums gültig.
2. Wie erhält man das Teilnahme-Badge?
Die Teilnehmer erhalten die Badges nach der Genehmigung des Registrierungsantrags und dem Erhalt eines QR-Codes durch das IPF-Organisationskomitee. Die Ausstellung der Badges erfolgt an den Tagen der Veranstaltung an Informationsschaltern des Veranstaltungsorts. Das Badge kann bereits vorab persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei den Organisatoren des Forums unter der Telefonnummer +7 (495) 136 62 86 angefordert werden.
3. Ich werde nicht zur Teilnahme zugelassen. Warum?
Teilnehmer Badges werden nur ausgestellt, wenn eine bestätigte Registrierung in der IPF-Datenbank vorliegt und ein eindeutiger QR-Code vorzulegen ist. In einigen Situationen haben die Vertreter des IPF-Organisationskomitees das Recht bei der Ausstellung der Badges Ausweispapiere anzufordern. Das IPF-Organisationskomitee behält sich das Recht vor, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
4. Ich habe mein Badge verloren/vergessen. Was jetzt?
Teilnehmer Badges sind namentlich registriert und eine Weitergabe während des Forums an Drittpersonen ist untersagt. Während Sie sich auf dem Forum befinden, muss das Badge sichtbar getragen werden. Sollte Ihr Badge verloren gehen, müssen Sie den Verlust umgehend bei einem Informationsschalter melden. In diesem Fall wird der verlorene Ausweis gesperrt und Ihnen ein Duplikat ausgestellt.
1.Ich möchte am Forum teilnehmen, aber weiß ich nicht wie ich dorthin kommen und wo ich unterkommen kann.
Während des Forums bietet das IPF-Organisationskomitee für Forumsteilnehmer Sonderpreise für Übernachtungen in den Partnerhotels des Forums an. Um ein Sonderangebot zu erhalten, müssen Sie als Teilnehmer in der IPF-Datenbank registriert sein und einen QR-Code erhalten haben. Detaillierte Informationen finden Sie im Bereich "Unterkunft".
Kontaktperson: Veronika Bukirewa, Unterkunftsmanagerin, +7 (495) 136-62-86
Ausgehend von der Metrostation „Park Pobedy“ wird von den Organisatoren ein Shuttle-Transfer arrangiert sein. Den Fahrplan der Transfers finden Sie im Bereich Transfer".
2. Ich möchte mit meinem eigenen Auto zum Forum kommen. Ist das möglich?
Während des Forums wird es Zugang zum kostenpflichtigen Parkplatz des Skolkovo Instituts geben. Die Parkgebühren belaufen sich auf 100 Rubel pro Stunde.
3. Ich habe meine Sachen verloren. Ich möchte meine Sachen lagern/abgeben. Ich habe eine andere Frage. Wo kann ich mich melden?
Alle Fragen, die nicht mit dem Geschäftsprogramm oder den Aktivitäten innerhalb des IPF-Forums zusammenhängen, können am Informationsschalter gestellt werden. Während den Veranstaltungstagen wird eine Garderobe zur Verfügung stehen, wo Sie Ihr Gepäck bei Bedarf abgeben können. Um nach verlorenen Gegenständen zu suchen, wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des Forums bzw. an einen Informationsschalter.